Tarusa
Historischer Hintergrund
Zu Beginn des 10. Jahrhunderts entstand an der Stelle von Tarusa eine befestigte Siedlung. Drei Jahrhunderte später wurde die Siedlung zu einer Stadt. Der erste Fürst von Tarusa war laut der Genealogie der Werchowski-Fürsten aus dem XVI. Jahrhundert Juri Michailowitsch, Sohn von Michail Wsewolodowitsch Tschernigowski. Die Stadt wurde nach dem Fluss Tarusa benannt, an dem sie erbaut wurde.
Auf dem Tarus-Land wurden mehr als 30 archäologische Denkmäler gefunden, die von allen Epochen der menschlichen Erkundung des Oka-Tals erzählen. Die ältesten stammen aus dem 15. Jahrhundert vor Christus.
Jahrhundertelang war Tarusa das Zentrum von Appanage und eigenen Fürstentümern, aber Ende des XIV. Jahrhunderts wurde es Teil des Großfürstentums Moskau.
Seit der Antike ist das Land von Tarus das Land der Helden. Im Jahr 1380 kämpften die Tarusski-Fürsten - die Brüder Fjodor und Mstislaw - unter den Bannern von Dmitrij Donskoj auf dem Kulikowo-Feld.
Als Achmat, der Khan der Großen Horde, im Jahr 1472 einen Feldzug gegen Russland unternimmt, treffen die Tataren bei Tarusa auf eine große russische Armee. Alle Versuche der Horde, den Fluss Oka zu überqueren, werden zurückgeschlagen: Der Armee der Horde gelingt es, die Stadt Alexin niederzubrennen, aber der Feldzug endet mit einem Fehlschlag.
In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde Tarusa kurzzeitig von den Litauern regiert. Nach einem langen Kampf musste der litauische Fürst Sigismund 1508 seine Ansprüche auf Tarusa und andere Städte im Kaluga-Land aufgeben.
Im XVI. und XVII. Jahrhundert war Tarusa ein wichtiger befestigter Verteidigungspunkt am Ufer der Oka, dem südlichen Zugang zu Moskau. Sie ist Teil der strategischen Linie der Oka. Die Stadt ist gut befestigt. Nach und nach wurde der Platz von Tarusa als Festungs-Verteidigungspunkt von der Stadt Aleksin eingenommen, wohin das sogenannte Zarenregiment der "rechten Hand" verlegt wurde.
Im Jahr 1779 steht Tarusa in Flammen. Die Stadt wird nach einem regelmäßigen, sehr erfolgreichen Plan umgestaltet. Der Grundriss von damals ist bis heute erhalten geblieben.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Tarusa etwa 600 Einwohner. Es gibt 70 Häuser, zwei Kirchen und eine kleine Ziegelei, die nur 10 Menschen beschäftigt.
Während des Vaterländischen Krieges von 1812 war Tarusa die nächstgelegene Nachschubstadt, über die die russische Armee mit Lebensmitteln versorgt wurde. In der Stadt wurden sieben berittene "fliegende" Posten eingerichtet, die das Vorrücken der französischen Truppen überwachten und täglich Informationen nach Kaluga lieferten.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde das malerische Tarusa ein beliebtes Urlaubsziel. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es dank der leichten Hand der Künstler Vasily Polenov und V.A. Vatagin "das russische Barbizon" genannt. Die Stadt zieht viele Kulturschaffende an, die ein ruhiges, einfaches und friedliches Leben suchen. Die erste Welle von Intellektuellen, die nach Tarusa kamen, waren die Polenovs, Tsvetaevs, Borisov-Musatovs, Vatagin, Vinogradovs.
In den 1930er Jahren beginnt die zweite Welle der "Auswanderung" nach Tarusa. Menschen, die das politische Exil überlebt haben, kommen hierher.
Vom 24. Oktober bis zum 19. Dezember 1941 ist die Stadt von deutschen Truppen besetzt, wird aber nicht sichtbar zerstört.
Nach dem Krieg erhält die Stadt dank der Appelle des Schriftstellers Konstantin Paustovsky, dessen Frau ein Häuschen am Stadtrand von Tarusa gekauft hat, den inoffiziellen Status eines Erholungsorts in der Nähe von Moskau. Es werden beträchtliche Mittel für die Verbesserung der Stadt und ihrer Umgebung bereitgestellt.
In den frühen 1970er Jahren wurde die Stadt zu einem beliebten Aufenthaltsort für Dissidenten. Hier lebt Joseph Brodsky, der auf ein Visum für die Ausreise aus der UdSSR wartet, und Alexander Ginzburg, der Autor der sensationellen Samisdat-Sammlung Weiße Seiten, ist zu Gast. Swjatoslaw Richter baut eine bescheidene Datscha an einem abgelegenen Ort außerhalb der Stadt.
In dieser Zeit wird sich Tarusas Ruf als Stadt der Inspiration endgültig festigen. Kreative Menschen aus dem ganzen Land werden weiterhin hierher kommen, und die Häuser von Schriftstellern, Dichtern und Künstlern, die im XIX. und XX. Jahrhundert hier lebten, werden zu Kulturzentren - dem Herzstück des touristischen Clusters von Tarusa.
Wetter
0 °C
| 0 m/s